Roku’s Pro Series TV-Modelle
Mit seinem ersten selbst produzierten Fernsehgerät hat Roku auf der CES des vergangenen Jahres für Aufsehen gesorgt. Auf die Einführung der Select- und Plus-Modelle folgt nun eine neue Produktlinie: die Pro-Serie. Sie umfasst Modelle in drei verschiedenen Größen – 55, 65 und 75 Zoll. Bei einem Preis, der sich auf bis zu $1.500 belaufen kann, handelt es sich um Roku’s bisher teuerste Fernseher. Ebenso wie die Select- und Plus-Modelle fallen auch sie in den preisorientierten Bereich des Unternehmens, der Geräte im Preissegment von $149 bis $999 umfasst.
Eine besonders bemerkenswerte Eigenschaft der Pro-Serie ist die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung. Mit dieser verbauten Technologie sollen sie sich hinsichtlich Helligkeit und Kontrast von herkömmlichen LED-Fernsehern abheben. Im Vergleich zu OLED-Geräten ist die Leistung ähnlich, trotz dessen Vorteil die einzelnen Pixel an- und ausgeschaltet werden können, wodurch ein perfektes Schwarz und ein extrem feiner Kontrast erreicht werden.
Vergleich von Roku’s Pro Series mit High-End TVs von anderen Herstellern
Obwohl die Pro-Serie von Roku im Vergleich zu High-End-Fernsehern von Mitbewerbern wie Samsung, Sony und LG als hochwertig bezeichnet werden kann, scheint Roku weiterhin ins Visier derjenigen Kaufinteressenten zu nehmen, die aus Preisgründen eher zu TCL-Geräten greifen würden. Roku hatte letztes Jahr mitgeteilt, dass es nicht in direktem Wettbewerb mit TCL und anderen Partnern stehen will, jedoch wirkt diese Aussage angesichts der Lancierung der Pro-Serie zunehmend weniger glaubwürdig.
Trotz der Tatsache, dass die Optik eines Gerätes zu den wichtigsten Kaufkriterien gehört, ist die Bildqualität das ausschlaggebende Feature. Die Mini LED-Hintergrundbeleuchtung in den Fernsehern der Pro-Serie stellt einen spürbaren Fortschritt gegenüber den Plus-Modellen mit QLED-Displays dar. Anders als herkömmliche Fernsehgeräte, die nur wenige lokale Dimmzonen haben, ermöglichen Mini-LEDs viele hundert und eventuell sogar tausende solcher Zonen, was zu einer höheren Leuchtkraft führt.
Neue Merkmale und Funktionen in Roku’s Pro Serie
Im Rahmen der Vorstellung seiner Pro-Serie hat Roku eine weitere Innovation angekündigt. Die neuen Smart Picture-Eigenschaften, die auf Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen basieren, sollen es ermöglichen, dass Roku-Fernseher sich automatisch an verschiedene Arten von Inhalten anpassen. Dies wäre eine wichtige Verbesserung, da die meisten Konsumenten ihre TV-Einstellungen in der Regel nicht ändern und daher unter Umständen einen optisch minderwertigen Inhalt in Kauf nehmen.
Diese neuen Smart Picture-Eigenschaften könnten unter anderem dazu genutzt werden, das sogenannte Smoothing bei Filmen zu reduzieren und es für Sportübertragungen zu erhöhen. Letzteres könnte dabei helfen, das Filmmaterial realistischer wirken zu lassen. Im Frühjahr 2024 können wir uns selbst ein Bild davon machen, wie diese neue Technologie in Aktion aussieht. Selbstverständlich haben Nutzer, die die ursprüngliche Bildqualität bevorzugen, die Möglichkeit, diese Funktion jederzeit zu deaktivieren.
Verfügbarkeit und Vertrieb
Nach Angaben von Roku sollen die neuen Fernseher der Pro-Serie im Frühjahr dieses Jahres in den USA auf den Markt kommen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, die Einzelhandelsverfügbarkeit für die älteren Serien "Select" und "Plus" auszubauen. Bisher liegen jedoch noch keine konkreten Details dazu vor, wo diese Geräte erhältlich sein werden.
Unterm Strich verspricht die Einführung der Pro-Serie einen weiteren aufregenden Schritt in Roku’s Engagement im Fernsehermarkt. Mit neuen Funktionen wie der Mini LED-Hintergrundbeleuchtung und dem auf Künstlicher Intelligenz basierenden Smart Picture hat Roku eine Produktlinie vorgestellt, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt für preisbewusste TV-Käufer bietet.